Reinigung

Reinigung und Wartung nur durch Fachpersonal bei Einhaltung der beigefügten Sicherheitshinweise zulässig.

Reinigungs- und Wartungsintervalle sind vom Betreiber zu bestimmen. Häufigkeit und Maßnahmen sind abhängig von den Betriebsbedingungen.

Gefahr durch Hautverbrennungen im Bereich des Ventilators durch heißes Fördermedium, heißen Motor oder heißes Gehäuse. Im Bereich von Hochtemperaturventilatoren mit Fördermitteltemperaturen bis 200 °C besteht Lebensgefahr.

Vor Arbeiten am Ventilator abwarten, bis sich der Ventilator (Motor, Gehäuse) ausreichend abgekühlt und sich das Fördermedium mit kalter Luft vermischt und auf unter 60 °C abgekühlt hat. Gehen Sie erst dann in den Nahbereich des Ventilators und fassen Sie diesen erst dann an, wenn dieser auch sicher abgekühlt ist, insbesondere bei Hochtemperaturventilatoren.

  1. Schalten Sie den Ventilator mit dem Revisionsschalter Off/Aus und sichern Sie den Schalter mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten.
  2. Warten Sie, bis sich der Ventilator ausreichend abgekühlt hat und das Laufrad stillsteht, bevor Sie die Wetterschutzhaube oder einen weiteren Berührungsschutz entfernen oder den Ventilator anfassen.
  3. Verriegeln Sie das Laufrad, so dass sich dieses nicht mehr bewegen lässt. Dadurch schützen Sie sich vor unvorhergesehenen Drehbewegungen, die z. B. durch Luftströmungen im Lüftungskanal vorkommen können.
  1. Reinigen Sie das Laufrad, entfernen Sie Schmutz-, Staub- und Fettschichten.
    Ein sauberes Laufrad ist sehr wichtig und vermeidet Unwuchten, die ggf. zu Gefahrensituationen führen und den Ventilator beschädigen können. Bei Laufrädern mit gekrümmten Schaufeln kann die Beförderung von elektrostatisch aufgeladenem oder mit Harz oder Klebstoff enthaltenem Material zu Ablagerungen auf dem Schaufelrücken führen. Reinigen Sie das Laufrad sorgfältig. An bestimmten Stellen verbliebene Reste führen eher zu Unwuchten als eine gleichmäßige Schmutzschicht.
    Tauschen Sie bei zu stark verschmutztem Laufrad/bei zu Unwucht führenden Belägen das Laufrad aus.
  1. Bei der Ansaugung können reibende/schleifende Stäube oder korrosive Luft das Laufrad abnutzen und Vibrationen verursachen. Reinigen Sie das Laufrad wie zuvor beschrieben. Tauschen Sie bei starker Abnutzung das Laufrad gegen ein Originalersatzteil aus.
  1. Reinigen Sie die Innenteile des Ventilators und entfernen Sie alle Verunreinigungen.
  2. Der Motor befindet sich außerhalb des Luftstroms: Reinigen Sie den Motor regelmäßig mit einem Tuch. Entfernen Sie alle Staub- und Schmutzschichten, um einer Brandgefahr (z. B. bei Hochtemperaturventilatoren) vorzubeugen.
  3. Reinigen Sie die Ansaugöffnung des Ventilators und ein eventuell installiertes Schutzgitter, um Verstopfungen und Überhitzungen zu vermeiden.
  4. Bringen Sie alle eventuell zuvor abgenommenen Komponenten an. Sorgen Sie für eine korrekten Position des Schutzgitters.
  5. Montieren Sie die Wetterschutzhaube
  6. Stellen Sie vor dem Neustart sicher, dass keine Werkzeuge oder andere Fremdkörper im Innern des Ventilators verblieben sind. Betreiben Sie den Ventilator niemals ohne Schutzgitter (→ Geräteübersicht) und Berührungsschutz am Einlass.
  7. Schalten Sie den Ventilator mit dem Revisionsschalter On/Ein.
  8. Führen Sie einen Funktionstest durch.

Überhitzung und Gerätebeschädigung durch Stoppen bei Temperaturen >60 °C

Stoppen Sie den Ventilator auf keinen Fall, bevor das Fördermedium in seinem Innern eine Temperatur <60 °C erreicht hat. Dadurch schützen Sie den Motor vor Schäden durch Überhitzung. Sollte es nicht möglich sein diese Temperatur zu gewährleisten, müssen externe Kühlsysteme eingesetzt werden. Steigt während der Stillstandzeit des Ventilators die Temperatur im Innern an, muss der Bediener vor einem Neustart abwarten, bis sich die Temperatur auf unter 60 °C abgekühlt hat.