Störungsbehebung
Gefahr durch Hautverbrennungen im Bereich des Gebläses durch heißes Fördermedium, heißen Motor oder heißes Gehäuse. Im Bereich von Hochtemperaturgebläsen mit Fördermitteltemperaturen bis 150 °C besteht Lebensgefahr.
Vor Arbeiten am Radialgebläse abwarten, bis sich das Gebläse (Motor, Gehäuse) ausreichend abgekühlt und sich das Fördermedium mit kalter Luft vermischt und auf unter 60 °C abgekühlt hat. Gehen Sie erst dann in den Nahbereich des Gebläses und fassen Sie diesen erst dann an, wenn dieser auch sicher abgekühlt ist, insbesondere bei Hochtemperaturgebläsen.
- Schalten Sie die Netzsicherung aus und sichern Sie diese mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten.
- Warten Sie, bis sich das Gebläse ausreichend abgekühlt hat und das Laufrad stillsteht, bevor Sie den Berührungsschutz entfernen oder das Gebläse anfassen.
- Verriegeln Sie das Laufrad, so dass sich dieses nicht mehr bewegen lässt. Dadurch schützen Sie sich vor unvorhergesehenen Drehbewegungen, die z. B. durch Luftströmungen im Lüftungskanal vorkommen können.
Gebläse schaltet nicht ein/läuft nicht
Ursache 1: Keine Netzspannung, Erdschluss.
Maßnahme: Prüfen, ob die Spannungsversorgung gewährleistet ist (Netzsicherung, , Motoranschluss).
Ursache 2: Verdrahtung nicht korrekt durchgeführt.
Maßnahme: Verdrahtung prüfen → Anschlussschaltbild.
Ursache 3: Thermischer Motorschutz hat ausgelöst (Motor ist überhitzt).
Maßnahme: Auf freie Luftwege prüfen, ggf. Fremdkörper entfernen. Raumtemperatur prüfen. Spannung prüfen. Ggf. Luftfilter in Rohrsystem einbauen.
Ursache 4: Laufrad ist blockiert oder verschmutzt.
Maßnahme: Fremdkörper oder Verschmutzung entfernen.
Gebläse läuft zu langsam/ Volumenstrom zu gering
Ursache 1: Laufrad schleift/streift.
Maßnahme: Fremdkörper oder Verschmutzungen entfernen.
Ursache 2: Ablagerungen am Laufrad und im Gehäuse durch staubhaltige Luft.
Maßnahme: Luftfilter in Rohrsystem einbauen. Freie Luftwege sicherstellen.
Ursache 3: Luftwege blockiert.
Maßnahme: Auf freie Luftwege prüfen (Zu- / Abluftklappen, Schutzgitter, Filter).
Vibrationen / Ungewöhnliche Geräusche
Ursache 1: Unwucht, Laufrad streift.
Maßnahme: Laufrad auf Schäden, Verschmutzung oder Vereisung prüfen. Fremdkörper und Ablagerungen am Laufrad und im Gehäuse beseitigen. Freie Luftwege sicherstellen.
Ursache 2: Lager schadhaft/verschlissen.
Maßnahme: Gerät austauschen.
Schweres Anlaufen des Gebläses
Ursache 1: Unzureichende Versorgungsspannung.
Maßnahme: Daten Typenschild überprüfen.
Ursache 2: Für Anlaufbedingungen ungeeignete Sicherungen.
Maßnahme: Austauschen.
Ursache 3: Falsche Einschätzung des Trägheitsmoments und der Anschlusskomponenten.
Maßnahme: Trägheitsmomente neu berechnen und das Gebläse ggf. mit einem neuen Motor ausrüsten.
Zu hohe Leistungsaufnahme (liegt über dem Wert auf Typenschild).
Ursache 1: Drehzahl zu hoch.
Maßnahme: Austausch des Motors und/oder Neudimensionierung der Anlage.
Ursache 2: Luftdichte höher als in den Projektdaten.
Maßnahme: Austausch des Motors und/oder der Scheiben und/oder Neudimensionierung der Anlage.
Ursache 3: Gebläse arbeitet mit zu hohem Druck.
Maßnahme: Neudimensionierung der Anlage oder Tausch des Gebläsetyps.
Ursache 4: Motor dreht unterhalb der normalen Drehzahl.
Maßnahme: Versorgungsspannung prüfen und ggf. korrigieren. Wicklung auf Fehler überprüfen und ggf. reparieren oder austauschen.
Unzureichender Druck
Ursache 1: Durchsatz liegt aufgrund falscher Bemessung der Schaltung und/oder anderen als den geplanten Temperaturen über den Projektdaten.
Maßnahme: Übersetzungsverhältnisse ändern und/oder Gebläse austauschen, Schaltung austauschen oder anpassen.
Ursache 2: Laufrad beschädigt.
Maßnahme: Laufrad überprüfen und ggf. austauschen.
Luftpulsationen
Ursache 1: Gebläse arbeitet mit Durchsatzwerten gegen Null.
Maßnahme: Schaltung ändern und/oder Gebläse austauschen.
Ursache 2: Instabiler Fluss, Verstopfung oder schlechter Ansauganschluss führen zu instabilen Lufteintrittsbedingungen (Wirbel).
Maßnahme: Neugestaltung der Ansaugung durch Einsetzen von Abweisern, Ansaugung reinigen und/oder wiederherstellen.
Ursache 3: Abwechselndes Lösen und Wiederanhaften des Flusses an den Wänden eines divergenten Kanals.
Maßnahme: Neugestaltung der Schaltung und/oder Gebläse austauschen.
Leistungsabfall nach akzeptabler Betriebszeit
Ursache 1: Undichtigkeiten im Kanal vor dem Gebläse.
Maßnahme: Kanal überprüfen und Ausgangsbedingungen wieder herstellen.
Ursache 2: Laufrad beschädigt.
Maßnahme: Laufrad überprüfen und ggf. austauschen.
Zu hohe Geräuschentwicklung durch die geförderte Luft, mechanische Teile, elektrisches Rauschen usw.
Ursache 1: Zu hohe Drehzahl zum Erreichen der gewünschten Leistung erforderlich.
Maßnahme: Schalldämmende Gehäuse und/oder Schalldämpfer verwenden. Gebläse gegen ein Modell mit größeren Abmessungen mit gleicher Leistung oder mit geringerer Peripheriegeschwindigkeit austauschen.
Ursache 2: Laufrad schrammt am Gehäuse.
Maßnahme: Montageposition von Laufrad und Leitungen überprüfen und ggf. korrigieren.
Ursache 3: Lager abgenutzt.
Maßnahme: Zustand der Lager überprüfen; ggf. schmieren oder austauschen.
Ursache 4: Rotor und Stator nicht mittig.
Maßnahme: Koaxialität überprüfen; ggf. wiederherstellen oder Elektromotor austauschen.
Ursache 5: Vibrationen in der Wicklung.
Maßnahme: Können durch hochwertigere Motoren reduziert werden.
Ursache 6: Aufstellung in resonanter Umgebung.
Maßnahme: Gebläse umstellen oder schalldämmende Gehäuse verwenden.
Übermäßige Vibrationen
Ursache 1: Unwuchten der rotierenden Teile.
Maßnahme: Wuchtung des Laufrads überprüfen und ggf. auf die vorgeschriebenen Werte zurückbringen. Ausrichtung des Antriebs bzw. Wuchtung der Scheiben überprüfen. Geradlinigkeit der Wellen überprüfen.
Ursache 2: Aufbaustruktur ungeeignet: ihre natürliche Frequenz liegt nah an der Drehzahl des Gebläses.
Maßnahme: Natürliche Frequenz der Aufbaustruktur durch Gewichte verstärken und/oder ändern.
Ursache 3: Schraubverbindungen zu locker.
Maßnahme: Festziehen.
Ursache 4: Lagerdefekt.
Maßnahme: Lager auf Abnutzung und korrekte Schmierung überprüfen.