Bedienung, Betrieb

Informieren Sie sich über die erforderlichen Befehlseinrichtungen für Start, Stopp, Not-Aus oder Rückstellung nach einem Not-Aus. Diese sind gemäß den Planungsunterlagen und einschlägigen Bestimmungen (EN 60204-1, EN 14118, EN 14119, EN 14120) vorzunehmen.

Prüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit von trennende Schutzeinrichtungen. Stellen Sie sicher, dass diese einwandfrei funktionieren.

Lagern Sie in der Umgebung des Aufstellungsortes keine brennbaren Gegenstände. Beachten Sie die Brandschutzvorschriften.

Decken Sie das Gebläse bei Betrieb nicht ab. Es besteht Brandgefahr.

Gefahr durch Hautverbrennungen im Bereich des Gebläses durch heißes Fördermedium, heißen Motor oder heißes Gehäuse. Im Bereich von Hochtemperaturgebläsen mit Fördermitteltemperaturen bis 150 °C besteht Lebensgefahr.

Vor Arbeiten am Radialgebläse abwarten, bis sich das Gebläse (Motor, Gehäuse) ausreichend abgekühlt und sich das Fördermedium mit kalter Luft vermischt und auf unter 60 °C abgekühlt hat. Gehen Sie erst dann in den Nahbereich des Gebläses und fassen Sie diesen erst dann an, wenn dieser auch sicher abgekühlt ist, insbesondere bei Hochtemperaturgebläsen.

Überhitzung und Gerätebeschädigung durch Stoppen bei Temperaturen >60 °C

Stoppen Sie das Gebläse auf keinen Fall, bevor das Fördermedium in seinem Innern eine Temperatur <60 °C erreicht hat. Dadurch schützen Sie den Motor vor Schäden durch Überhitzung. Sollte es nicht möglich sein diese Temperatur zu gewährleisten, müssen externe Kühlsysteme eingesetzt werden. Steigt während der Stillstandzeit des Gebläses die Temperatur im Innern an, muss der Bediener vor einem Neustart abwarten, bis sich die Temperatur auf unter 60 °C abgekühlt hat.